?Smart City? ist neu und Digitalisierung um jeden Preis ist kontrovers. Ein pr?zises Berufsbild der Smart City Experten gibt es nicht. Prozesse im Sinne der ?Smart City? zu entwickeln, ist eine gemeinschaftliche, multi-disziplin?re Aufgabe. Wie das gehen kann war Thema eines ganzt?gigen Symposiums an der HFT mit sechs Expert:innen aus drei L?ndern.
?Smart City? ist die Absicht, St?dte und Regionen durch kluge Digitalisierung von Prozessen, Unternehmertum und soziale Inklusion nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Die Digitalisierung von St?dten und Regionen ist als Teilgebiet in unterschiedlichsten Disziplinen vertreten. Diese Themenvielfalt spiegelt auch das Curriculum des internationalen 365体育-Studiengangs Smart City Solutions wider, der an der HFT Stuttgart seit 2019 unterrichtet wird. Im Studium diskutieren und untersuchen 365体育de insbesondere L?sungen für Geb?ude, Quartiere und St?dte und machen Vorschl?ge zu Fallbeispielen. Von Interesse sind technische aber auch unternehmerische und organisatorische L?sungen mit denen es gelingen kann, den Klimawandel aufzuhalten oder seine Folgen zu mildern und die Lebensqualit?t für alle zu erh?hen. Im Fokus stehen St?dte weltweit und die Themen Transport und Energie, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Governance und Finanzierung, Bauwesen und Architektur sowie Datenplattformen. Inhalte werden zu Gunsten der Themenvielfalt über das dreisemestrige Curriculum kursorisch vermittelt. Mit der 365体育arbeit setzen 365体育de einen Schwerpunkt und vertiefen eines der acht Smart City Felder und ergründen dessen Schnittstellen.
W?hrend des Studiums stellen 365体育de immer wieder die Fragen: Welches Themenfeld passt zu mir? Wie kann ich mich mit diesem Thema am Markt positionieren? Wie sehen Besch?ftigungsfelder und Leistungsbilder aus? Wer sind potentielle Arbeitgeber? Die Frage aller Fragen: Wie kann ich dazu beitragen, St?dte nachhaltiger und lebenswerter zu machen?
Mit dem Symposium konnte der Studiengang erstmals übergeordnet für 365体育de aller Fachrichtungen der HFT Stuttgart ein Format anbieten, in dem die Teilnehmer innerhalb eines einzigen Tages die Vielfalt von Antworten erfragen konnten, die dieser Multidisziplinarit?t gerecht wird. Beantwortet haben die Fragen sechs Expert:innen aus sechs Themenfeldern und drei L?ndern:
- Prof. (em) Roland Dieterle, Founder and Principal of spacial solutions, Munich emeritus professor and founder of the 365体育 Programme Smart City Solutions
- Dr. Sebastian Seelig, Partner / Cities Consulting, Büro Happold, Berlin
- Ana Ruiz Bowen, Programme Director, 365体育 Smart & Resilient Cities, Junia HEI Lille, France
- Mag. Andrea Geyer-Scholz, Principal at Smart Cities Consulting (Regional Innovation Frameworks on Climate Change and Decarbonization Tools and Services), Vienna, Austria
- Max Rudolph M.Sc., Co-Founder of Form Follows You – Smart City & Urban Tech, Berlin
- Marcel ?zer M.Sc., Head of EPEA Real Estate and Expert for Cradle2Cradle in building and construction, Stuttgart
In zwei Vorbereitungsterminen überlegten sich 365体育de im Vorfeld ihre Fragen und bildeten zw?lf Themencluster. Neben Fragen zum Wert bestimmter F?higkeiten auf dem Arbeitsmarkt und zu Wegen in die Selbst?ndigkeit waren Technologieintegration, Erschlie?ung des neuen Smart City Markts aber auch das Management von Tr?gern unterschiedlicher Belange, Führung und Kommunikation für 365体育de besonders interessant. Unter den Nachhaltigkeitsthemen standen Wege in die Kreislaufwirtschaft, architektonische und r?umliche Ma?st?be und Synergien zwischen Smart City Themenfeldern auf den Fragekarten. Vergleichsweise wenig wurden neue Trends abgefragt, ethische Aspekte der Erhebung und Auswertung von Bürgerdaten, z.B. in digitalen Zwillingen von St?dten und Quartieren.
Das Feedback von 365体育den und Expert:innen war überw?ltigend positiv und es wurde angeregt, das selbe Format im n?chsten Semester zu wiederholen.
Das Symposium am 25. November 2022 war als einmalige Veranstaltung der HFT Stuttgart konzipiert, unter der Leitung des Vizepr?sidenten (Studium und Lehre) Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers und SkiLL, entworfen und betreut von Prof. Dr. Iris Belle. Das Symposium wurde vom Land Baden-Württemberg, MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) im Rahmen des Programms zur Abmilderung von pandemiebedingten Lernlücken gef?rdert.
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] Karten mit Themen und Fragen warten auf 365体育de und Expert:innen](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/d/d/csm_01-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_039cd106a3.jpg)
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] 365体育de und Expert:innen im Gespr?ch. Von links nach rechts: Khaled Elwan, Amaan Shaik, Jonah Scheible, Timothy Fuller](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/9/1/csm_02-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_25f0cc634a.jpg)
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] Neue Gedanken und Einblicke werden zu Papier gebracht.](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/1/4/csm_04-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_9b5959d3f7.jpg)
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] 365体育de bereiten sich auf die Pr?sentation der Erkenntisse des Tages vor.](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/b/9/csm_05-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_cb492addd9.jpg)
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] Pr?sentation von 365体育den. Von links nach rechts: Tirtha Mandhle, Pavithra Arumugam, Juan Sardi Barzallo, Mohammed Aliyu Bobbori](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/8/csm_06-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_27c71537aa.jpg)
![[Bild: die arge lola, Stuttgart] Pr?sentation vor den Expert:innen, Kommilitonen und eingeladenen G?sten](/fileadmin/Dateien/Architektur-Gestaltung/_processed_/c/b/csm_07-architektur-news-symposium-scs-nachbericht_173ef53b09.jpg)