Am 2. Juni 2025 fand an der Hochschule für Technik Stuttgart das erste Forschungsdatenmanagement-Forum (FDM-Forum) statt. Rund 80 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über rechtliche Rahmenbedingungen, digitale Werkzeuge und den professionellen Umgang mit Forschungsdaten auszutauschen. Die Veranstaltung wurde vom hochschulübergreifenden Projekt FORTH-BW organisiert und vom Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg unterstützt.

Die Hochschule für Technik Stuttgart wurde zum Treffpunkt für Promovierende und Forschende aus ganz Baden-Württemberg: Das FDM-Forum bot die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Forschungsdatenmanagement praxisnah auseinanderzusetzen. ?Forschungsdatenmanagement ist für alle Forschenden von gro?er Bedeutung und geh?rt unbestritten zur guten wissenschaftlichen Praxis. Um dies auch in der Promotionsphase zu st?rken, soll heute wertvolles Know-how vertieft und Best-Practices ausgetauscht werden.“ - Prof. Dr. Andreas Frey

Mit diesem Impuls er?ffnete Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und Vorsitzender des Vorstands des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, die Veranstaltung. 

Mit Blick auf aktuelle Anforderungen durch wissenschaftliche Zeitschriften, Drittmittelgeber und Ethikkommissionen gewinnen Fragen des Forschungsdatenmanagements zunehmend an Bedeutung. Forschungsdatenmanagement erm?glicht eine nachvollziehbare Dokumentation der Datenerhebung und schafft somit Transparenz in der Forschung. Unter Anwendung der FAIR-Prinzipien machen Forschende ihre Daten auffindbar, zug?nglich, interoperabel und wiederverwendbar. 

Die Veranstaltung bot ein vielf?ltiges Programm: Fachvortr?ge beleuchteten rechtliche Rahmenbedingungen und digitale Werkzeuge sowie zum generellen Umgang mit Daten in der Dissertation und zur Nachnutzung und Ver?ffentlichung von Forschungsdaten. In Workshops konnte das erlernte Wissen vertieft werden. Zudem bot eine Posterausstellung die M?glichkeit, zu zu bestimmten Aspekten des Forschungsdatenmanagements ins Gespr?ch zu kommen.

Sanghmitra Banerjee, Forscherin der Hochschule für Technik Stuttgart im FORTH-BW Teilvorhaben ?IT-Unterstützung“ stellte beim FDM-FORUM in ihrem Vortrag das Tool ?Research Data Management Organiser: RDMO“ vor und zeigte, wie es Forschende beim strukturierten Management ihrer Daten von der Planung bis zur Publikation unterstützt. In einem anschlie?enden praxisorientierten Workshop konnten die Teilnehmenden ihr Verst?ndnis durch konkrete Anwendungsbeispiele vertiefen.

Parallel dazu fanden weitere Workshops statt – darunter das Spiel ?Forschungsdaten ScaryTales“, das auf unterhaltsame Weise typische Fehler im Datenmanagement aufzeigte und praxisnahe L?sungswege vermittelte.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Wrap-Up von Prof. Dr. Carsten Herbes, Projektleitung der HfWU des hochschulübergreifenden Projekts FORTH-BW und Prof. Dr. Ina Klingele, Rechtswissenschaftlerin der Hochschule für ?ffentliche Verwaltung Kehl und dem positiven Resümee, dass die meisten es für sich selbst als gro?e Chance ansehen, Forschungsdaten oder einen Datenartikel zu ver?ffentlichen.

Mit dem FDM-Forum st?rken der Promotionsverband und FORTH-BW gezielt die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und f?rdern die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis – ein wesentlicher Beitrag für Qualit?t, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Forschung an HAW.

Ver?ffentlichungsdatum: 18. Juni 2025