Digitalisierung – das Zauberwort des 21. Jahrhunderts in allen Bereichen des Lebens – braucht Fachkr?fte. Diese Fachkr?fte müssen ein Standbein in der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik haben, aber auch die Prozesse kennen, die sie digitalisieren sollen - das Ganze verbunden durch einen Schuss Kreativit?t. Denn erst das Zusammenwirken der Kenntnisse aus allen drei Bereichen erm?glicht es, Prozesse mit digitalen Technologien auch einmal ganz neu zu denken. Wer w?re nicht begeistert, wenn die M?bellieferung nicht irgendwann zwischen 8 und 14 Uhr angekündigt ist, sondern zwischen 9:30 und 9:45? Oder wenn die Bürger alle Interaktionen mit der ?ffentlichen Verwaltung online durchführen k?nnten …

Mit dem 365体育-Studiengang Digitale Prozesse und Technologien lernen Sie auf der Basis eines Studiums mit soliden Wirtschaftsinformatik- und Informatik-Inhalten, wie sich Prozesse effizient, sicher und nachhaltig digitalisieren und modernisieren lassen. Im sp?teren Berufsleben k?nnen Sie dann in komplexen Digitalisierungs-Projekten mitarbeiten oder diese leiten.

Bewerbung

Sommersemester: bis 15.12. des Vorjahres
Wintersemester: bis 15.6.

Regelstudienzeit

3 Semester Vollzeit | 5 Semester Teilzeit

Abschluss

365体育 of Science (M.Sc.)

Studienaufbau und -inhalte

Das Studium kann sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in Teilzeit (5 Semester) erfolgen. In der Vollzeitvariante gibt es zwei Vorlesungssemester und ein Abschlusssemester, in dem die 365体育 Thesis angefertigt wird, i.d.R. in Kooperation mit einem Unternehmen. In der Teilzeitvariante werden die Vorlesungssemester auf 4 Semester gestreckt.

Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bzw. im Modulhandbuch.

 

Curriculum Vollzeit

1. Studienjahr Wintersemester1. Studienjahr SommersemesterSemester 3
Data AnalyticsIntelligente Systeme365体育 Thesis
Digitalisierung in der ProduktionEntrepreneurship 
Automatisierung von Gesch?ftsprozessenSoftware Engineering 2 
Moderne Software-ArchitekturenProjekt Digitalisierung 
Wahlpflichtmodul 1

Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis

Wahlpflichtmodul 2

 

Wahlpflichtmodule

Profil Informatik

Databases 2, Data Structures and Algorithms II, System Design, Automatische Sprachverarbeitung, Computational Intelligence, Pervasive Computing, Internetprogrammierung, Aktuelle Themen der IT-Sicherheit, Internet der Dinge, Sondermodul

Profil Wirtschaftsinformatik

Software Project Management 2, Business Intelligence, Gesch?ftsprozessmanagement, eCommerce, IT-Infrastrukturmanagement, Mobilit?tsdienstleistungen, Enterprise Architecture Management, Sondermodul

 

Bewerbung und Voraussetzungen

Ein überdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Wirtschaftsinformatik, der angewandten Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges mit mindestens 7 Semestern und 210 Credit Points (ECTS).

Nachweisbare Kompetenzen aus dem Erststudium in den folgenden Bereichen:

  •  Programmierung (Kenntnisse mind. 1 objektorientierten Programmiersprache)
  •  Software Engineering
  •  Datenbanken
  •  Mathematische Grundlagen

Nützlich, aber nicht zwingend, sind weitere IT/Informatik-Kenntnisse.

Qualifizierte deutsche und englische Sprachkenntnisse, die zum Hochschulstudium bef?higen.

Details zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangs-/Zulassungs- und Auswahlsatzung.

Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis

Anfahrt) und Online via Zoom (Link kann bis 14:00 Uhr vor dem jeweiligen Vortrag bei Labor für Unternehmenssoftware durchgeführt.

Vortr?ge Sommersemester 2025

DatumVortrag
Di., 13.5.25,
17:30 - 19:00
Die Zukunft gestalten: Wie KI unsere Arbeitswelt revolutioniert und wie wir uns darauf vorbereiten k?nnen
Dr. Jochen Kokemüller, Head of genAI in Tool Development, Robert Bosch GmbH
Di., 20.5.25,
17:30 - 19:00
Predictive Data-Analytics in Produktionsanlagen wird Standard – was bedeutet das? Inkl. Beispielen aus der Praxis
Sebastian Werler, Head of Product Management & Software Development - Digital Business, Festo SE & Co. KG
Di., 27.5.25,
17:30 - 19:00
ERP-Prozess-Automation mit KI - Plug-and-Play 
Tim Beck, CEO & Co-Founder, BLP Digital
Di., 3.6.25,
17:30 - 19:00
Konzernweite Einführung von PEEK (Process Excellence @ ElringKlinger) als Fundament einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie
Dr. Tina Wiersdorff, Head of Business Process Management, ElringKlinger AG
Di., 17.6.25,
17:30 - 19:00
Infrastructure as Code: Automatisierung als Schlüssel zur digitalen Transformation
Matthias Hauber, IT Consultant, PRODYNA SE
Di., 24.6.25Interne Abschluss-Veranstaltung
Prof. Dr.-Ing. O. H??, Studiendekan 365体育 Digitale Prozesse und Technologien, HFT Stuttgart

 

Kurzbericht)
Jean-Marc Erieau, Director Process Mining and Execution Management, MANN+HUMMELDi., 1.4.25,
17:30 - 19:00Boosting In-House Software Development Efficiency with Low-Code: The Bosch Low-Code Factory Approach (Kurzbericht)
Damiano Squillante, Product Owner - Software Factory (Low-Code), Bosch DigitalDi., 8.4.25,
17:30 - 19:00Sichere Digitalisierung nicht-digitaler Produkte: Alles in die Cloud – und dann? (Kurzbericht)
Leslie Fabiola Heinzelmann, Gruppenleiterin Cloud Governance & Enterprise Architecture Management, und Dr. Peter Dornheim, CISO, beide ANDREAS STIHL AG & Co. KGDi., 15.4.25,
17:30 - 19:00Re-architecture enterprise applications with the help of AI - A field report (Kurzbericht)
Thomas Kashofer, Director Consulting Expert, CGIDi., 22.4.25,
17:30 - 19:00Mission Zukunft: Migration des Schadensystems – Vom Mainframe zur Java-Plattform! (Kurzbericht)
Michael Rapp, Gruppenleiter Non-Life Systems, Stuttgarter Lebensversicherung a.G., und Wolfgang Steck, Fachbereichsberater Non-Life, Stuttgarter Versicherung AG
 Di., 29.4.25,
17:30 - 19:00KI in der Praxis. Chancen, Herausforderungen, Cases und Regulatorik (Kurzbericht)
Dr. Michael Zimmer, Chief Data & AI Officer, und Florian L?pple, Projektleiter Konzernentwicklung Daten, Prozesse & KI, beide W&W GruppeDi., 6.5.25,
17:30 - 19:00Smart City Stuttgart: Wie Künstliche Intelligenz und IoT Stuttgart smarter und effizienter machen
Sandra Baumholz, Leiterin des Digitalisierungsstabs, Amt für Digitalisierung, Organisation und IT, und Sebastian Knoblich, Projektleiter Tiefbauamt, beide Landeshauptstadt Stuttgart